Kaiserklamm Anfahrt

4.7/5 - (23 votes)

Wo ist die Kaiserklamm?

Die Kaiserklamm befindet sich in den Tiroler Alpen, genauser gesagt in den Brandenberger Alpe. Das sind die Berge südlichwestlich der Kitzbüheler Alpen. Sie liegt im Brandenberger Tal, einem Seitental des Inntals. Du erreichst die Klamm von Kramsach, ein Ort im Bezirk Kufstein. Die Klamm befindet sich etwa 14 Kilometer nördlich von Kramsach und ist von Wörgl und Innsbruck aus gut über die Autobahn zu erreichen.

LAGE DER KAISERKLAMM
Die Kaiserklamm befindet sich in den Tiroler Alpen. Sie liegt im Gebirgstock der Brandenberger Alpen. Vom Inntal zwischen Kufstein und Innsbruck zweigt in Kramsach ein Seitental ab. Entlang der Brandenberger Ache – dem Fluß aus den Bergen – geht es von Kramsach aus dem besiedelten Inntal durch ein langes ruhiges und bewaldetes Seitental rund 14 Kilometer bis zur Kaiserklamm.

Steil fallen die Felsen in der Kaiserklamm ab, bei der Wanderung durch die Klamm gut zu sehen.
Steil fallen die Felsen in der Kaiserklamm ab, bei der Wanderung durch die Klamm gut zu sehen.

Mit dem Auto zur Kaiserklamm

Wie komme ich zur Kaiserklamm?
Am einfachsten geht es mit dem Auto bis zum Parkplatz der Kaiserklamm. Man fährt über die Inntal-Autobahn von Deutschland via Kufstein nach Kramsach. Dort auf der Ausfahrt die Autobahn verlassen und in den Ort Kramsach fahren. Von der Schweiz oder Vorarlberg geht es durch den Arlberg Tunnel nach Innsbruck und rund 45 Kilometer weiter bis zur Autobahnausfahrt Kramsach. Aus Südtirol führt die Brennerautobahn nach Innsbruck und danach ebenfalls die A12 nach Kramsach.

In Kramsach folgst du der Beschilderung in Richtung Brandenberg, Aschau/Pinegg und schließlich Kaiserklamm. Die Straße führt dich nun ca. 14–15 Kilometer durch das malerische Brandenberger Tal, entlang der Brandenberger Ache. Diese kurvige, schmale Landstraße ist von dichten Wäldern und steilen Felsen gesäumt, was die Fahrt einerseits landschaftlich schön, gleichzeitig aber auch anspruchsvoll macht. Es ist wichtig, auf den Gegenverkehr, Radfahrer und enge Stellen zu achten. Die Straße ist schmal und kurvig! Passe dein Tempo an die schmale Bergstraße an. Kurz nach dem historischen Kaiserhaus erreichst du einen großen, gebührenpflichtigen Parkplatz, der auf der rechten Seite der Straße liegt.
—> die Details zum Parken bei der Kaiserklamm.

Für deine Kaiserklamm Anfahrt - alle Infos zum Parken
Für deine Kaiserklamm Anfahrt – alle Infos zum Parken

Kaiserklamm Anfahrt mit dem Wohnmobil

Du kannst mit deinem Wohnmobil bis 3,5 Tonnen Gewicht problemlos zum Parkplatz an der Kaiserklamm fahren. Obwohl das Parken erlaubt ist, ist das Campen in diesem Bereich verboten. In den letzten Jahren wurden zunehmend strengere Maßnahmen ergriffen, um wildes Campen und das Parken über Nacht zu verhindern. Insbesondere aufgrund von wiederholten Missachtungen durch Camper und der negativen Auswirkungen wird das Übernachten auf dem Parkplatz mittlerweile kontrolliert und bestraft. Es ist daher ratsam, den Parkplatz nur tagsüber zu nutzen und nach Abschluss der Wanderung weiterzufahren. Die lokalen Behörden führen regelmäßig Kontrollen durch, und bei Verstößen kann eine Bußgeldstrafe verhängt werden.

TIPP DES AUTORS
Wenn du mit dem Wohnmobil länger bleiben möchtest oder eine Übernachtung in der Nähe der Kaiserklamm planst, gibt es offizielle Campingplätze rund um den Reintaler See in Kramsach. Diese Campingplätze am See sind sehr beliebt und bieten dir alle notwendigen Annehmlichkeiten wie Strom, Wasser und sanitäre Einrichtungen.

Entfernungen und Fahrtzeiten zur Kaiserklamm:

StadtEntfernungFahrzeit
Innsbruck (Österreich)45 km40–50 Minuten
Wörgl (Österreich)30 km30 Minuten
Kufstein (Österreich)45 km45 Minuten
Rosenheim (Deutschland)80 km1,25 Stunde
München (Deutschland)135 km2 Stunden
Nürnberg (Deutschland)300 km3,5 Stunden
Bozen (Italien)175 km2,5 Stunden
Salzburg (Österreich)155 km2 Stunden

Lohnt sich die Anfahrt für einen Tagesausflug?

Die Anfahrt zur Kaiserklamm aus Tirol ist für einen Tagesausflug sehr sinnvoll, wenn du in Städten wie Innsbruck, Wörgl oder Kufstein wohnst oder dort Urlaub machst. Diese Städte sind aufgrund ihrer Nähe zur Kaiserklamm (Entfernungen von ca. 30 bis 45 km) ideal für einen kurzen und unkomplizierten Ausflug in die Natur. Die Fahrtzeit beträgt nur etwa 40 Minuten bis 1 Stunde, sodass man nach einer relativ kurzen Anreise viel Zeit für die Wanderung durch die Kaiserklamm und die Erkundung der umliegenden Landschaft hat. Die Route führt durch das idyllische Brandenberger Tal, das bereits eine schöne Naturerfahrung bietet, bevor man die Klamm erreicht. Sie ist ein perfektes Ziel für eine halbtägige Wanderung.

Im Vergleich dazu halte ich eine längere Anfahrt aus München oder Bozen für einen Tagesausflug weniger empfehlenswert, da die Fahrtzeiten hier einfach zu lang sind – etwa 2 bis 2,5 Stunden. Diese langen Anfahrten beanspruchen soviel Zeit, dass der Hauptteil des Ausflugs auf die Fahrt entfällt und weniger Zeit für das eigentliche Erlebnis bleibt. Zudem gibt es in der Nähe von München und Bozen viele attraktive Wanderziele, die schneller erreichbar sind und genauso viel Naturgenuss bieten, ohne eine so weite Anreise zu erfordern. Direkt in München kannst du auf den Olympiaberg hinauf. In Bozen bist du gleich in der Rastenbachklamm. Daher ist die Kaiserklamm für Besucher aus dem näheren Tiroler Raum ideal, während aus weiter entfernten Regionen eher andere Ziele besser geeignet sind, die weniger Fahrtzeit in Anspruch nehmen.

TIPP NACH DER KAISERKLAMM
Nach einem Tagesausflug zur Kaiserklamm bietet die Region rund um Kramsach noch weitere tolle Möglichkeiten, den Tag ausklingen zu lassen. Wer die Natur und Kultur Tirols noch intensiver erleben möchte, kann das Höfemuseum Kramsach besuchen. Dieses Museum gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben der Tiroler Bauernhöfe und zeigt traditionelle Handwerkskunst sowie historische Ausstellungsstücke, die das ländliche Leben in den Tiroler Bergen veranschaulichen. Für diejenigen, die sich mehr für außergewöhnliche Kultur interessieren, ist der Lustige Friedhof in Kramsach ein tolles Ziel. Der Friedhof ist eine künstlerische Attraktion, bekannt für seine humorvollen und kreativen Grabsteine, die auf eine ganz besondere Weise die Lebensfreude der Tiroler widerspiegeln. An heißen Sommertagen ist ein Besuch des Reintaler Sees in Kramsach eine erfrischende Alternative. Der See liegt inmitten einer sanften Berglandschaft und bietet ideale Bedingungen für ein entspanntes Bad oder einen gemütlichen Nachmittag am Wasser. Hier kann man schwimmen, sich sonnen oder auch einfach einen Spaziergang entlang des Ufers unternehmen und die Natur genießen. Der Reintaler See ist bekannt für seine gute Wasserqualität und eignet sich hervorragend zum Kraft tanken nach einer Wanderung oder einer Radtour. So lässt sich der Ausflug zur Kaiserklamm perfekt mit weiteren Aktivitäten in der Region kombinieren. In Verbindung mit diesen Ausflugszielen, lohnt sich die Anfahrt zur Klamm doppelt.

Karte Kaiserklamm

Für die Planung der Anreise hier der Link zur Google-Karte – wo der Parkplatz eingezeichnet ist.
Man muss nur im “Routenplaner” den Abfahrtsort eingeben und die kürzeste Route wird auf der Landkarte automatisch eingezeichnet:
—> die Anfahrtskarte von Google zur Kaiserklamm.
In den Sommermonaten fährt auch ein öffentlicher Bus in Richtung Kaiserklamm. Hier die Details.

Mit dem Bus zur Kaiserklamm

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Kaiserklamm
Während der Öffnungszeiten der Kaiserklamm fährt ein Bus aus dem Inntal bis zum Kaiserhaus, wo die Kaiserklamm Wanderung beginnt. Er hat die Nummer 4070. Gäste der Ferienregion fahren kostenlos mit dem Bus von Kramsach und Rattenberg bis zum Kaiserhaus. Je nach Monat fährt der öffentliche Bus zu unterschiedlichen Zeiten.

Montag bis Freitag in der Hauptsaison:
(Juli, August und Anfang September)
– ab Radfeld / Rattenberg 08:50 – ab Kramsach 08:52 – Ankunft Kaiserhaus 09:17
– ab Radfeld / Rattenberg 10:23 – ab Kramsach 10:25 – Ankunft Kaiserhaus 10:50
– Rückfahrt ab Kaiserhaus: 15:40

Im Frühjahr und Herbst sowie an den Wochenenden fährt der Regiobus 4070 nicht bis zum Kaiserhaus, sondern nur bis Pinegg
– von Pinegg bis zum Kaiserhaus ist es eine leichte und flache Wanderung von ca. 45 Minuten Dauer

  • Montag bis Samstag:
    ab Radfeld / Rattenberg 11:13 – ab Kramsach 11:16 – Brandenberg 11:29 – Pinegg 11:46
    Rückfahrt ab Pinegg: 14:33 und 16:53
  • Sonntag:
    ab Radfeld / Rattenberg 09:58 – ab Kramsach 10:01 – Brandenberg 10:15 – Pinegg 10:31
    Rückfahrt ab Pinegg: 12:48, 14:30 und 16:50 – 17:36

Mit dem Fahrrad zur Kaiserklamm

Die Fahrt mit dem Fahrrad zur Kaiserklamm ab Kramsach ist eine landschaftlich wunderschöne Strecke von 14,8 km. Die Fahrt dauert etwa 1 Stunde und 20 Minuten und führt mit einer Höhenunterschied von 400 Höhenmetern bergauf und 200 Höhenmetern bergab durch das Brandenberger Tal. Diese Strecke führt entlang der Brandenberger Ache. Die Tour mit dem Fahrrad führt komplett entlang der geteerten Straße. Es gibt keinen baulich getrennten Fahrradweg. Ich fahre sehr gerne mit dem Fahrrad zur Kaiserklamm, weil ich die vielen tollen Ausblicke auf der Fahr genieße. Mit dem Auto siehst du nicht die vielen tollen Ecken der Brandenberger Ache – mit dem Fahrrad schon. Die Fahrt mit dem Fahrrad führt entlang der asphaltierten bis zu einem Parkplatz, der als Ausgangspunkt für die Wanderung zur Kaiserklamm dient. Von hier aus ist es ein kurzer Fußweg von etwa 300 Metern, bis du den Einstieg in die Klamm erreichst.

Route und Fahrverlauf:

  • Distanz: 14,8 km von Kramsach bis zum Startpunkt der Wanderung durch die Kaiserklamm.
  • Höhenmeter: Ca. 400 Höhenmeter bergauf und 200 Höhenmeter bergab.
  • Der Weg führt durch das Brandenberger Tal und endet am Eingang in die Kaiserklamm.

NICHT MIT DEM FAHRRAD DURCH DIE KAISERKLAMM
Es ist wichtig zu wissen, dass eine Fahrt mit dem Fahrrad durch die Kaiserklamm selbst nicht möglich ist. Die Klamm ist für Radfahrer nicht zugänglich, da der Weg dort teils sehr schmal, steil und felsig ist. Die Wanderung durch die Kaiserklamm erfolgt zu Fuß. Sobald du den Endpunkt der Fahrradtour erreichst, musst du dein Fahrrad abstellen und den Rest des Weges zu Fuß durch die Klamm gehen.

Weiterführende Links

Diese Kaiserklamm Tipps merken

Wenn dir diese Tipps gefallen und du sie dir merken willst, habe ich hier gleich den passenden Pin für Pinterest. So findest du diese Seite auch schnell wieder – und du kannst sie dir hier unterhalb der Bilder mit Klick auf die Symbole auch schnell mailen oder deinen Freunden eine Freude machen und per Whatsapp schicken. Ideal, wenn du gerne mal durch die Kaiserklamm wandern möchtest, aber gerade keine Zeit hast. So findest du diesen Tipp schnell wieder:

Merken + mit Freunden teilen: